ВЗАИМОПОМОЩЬ В МЕЖКУЛЬТУРНОМ КОНТЕКСТЕ
Lebensqualität durch Selbstverantwortung
und Selbstinitiative bei der Selbsthilfe
Улучшить качество своей жизни,
взяв инициативу и ответственность в свои руки
ВЗАИМОПОМОЩЬ, ЭТО ПОМОЩЬ СЕБЕ
2025
DORKAS KAMPUS
Bildungsprogramm 2025
für mehr Selbsthilfe, Lebensqualität und interkulturelle Kompetenz – für alle Altersgruppen
02.-04.05.2025 – Agile Selbsthilfe
Thema: Agilität im Alltag
anwenden
Ziele: Agile Methoden für Selbsthilfe, Zielsetzung und Resilienz nutzen
Methoden: Praxisübungen, SMART-Ziele, Selbstreflexion
25.-26.07.2025 – Digitale Selbsthilfe (online)
Thema: Digitale Tools für mentale
Gesundheit und persönliche Entwicklung
Ziele: Chancen und Risiken digitaler Selbsthilfe erkennen, digitale Tools sicher nutzen
Methoden: App-Tests, Gruppenreflexion
08.-10.08.2025 – Interkulturelle Kompetenz & Gruppendynamik
Thema: Erfolgreiche Zusammenarbeit
in multikulturellen Teams
Ziele: Kommunikation, Konfliktlösung und Teamentwicklung in multikulturellen Kontexten verbessern
Methoden: Rollenspiele, Gruppenarbeit
19.-21.09.2025 – Selbsthilfe im kulturellen Kontext
Thema: Wie kulturelle Werte unser
Wohlbefinden und Selbsthilfe beeinflussen
Ziele: Eigene kulturelle Prägungen reflektieren, interkulturelle Sensibilität entwickeln
Methoden: Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit
10.-12.10.2025 – Inklusion statt Konflikte
Thema: Vielfalt anerkennen und
fördern
Ziele: Konflikte vermeiden, inklusives Gruppenklima schaffen, konstruktive Konfliktlösungen entwickeln
Methoden: Praxisübungen, Fallbeispiele, Diskussionen
07.-09.11.2025 – Lebensqualität durch Selbsthilfe
Thema: Wege zur persönlichen und
gemeinschaftlichen Stärkung
Ziele: Selbsthilfe nutzen, um Gesundheit, soziale Beziehungen und Wohlbefinden zu fördern
Methoden: Austausch, Gruppenarbeit, praktische Strategien
Alle Seminare: interaktiv, praxisnah und generationenübergreifend – für mehr Selbstorganisation, Resilienz und Lebensqualität.
bis jetzt aktiv...
Aus dem Bildungsangebot 2025 wurden bereits vier Seminare und zwei Workshops durchgeführt.
Die Hauptziele von Seminaren waren aktive Selbsthilfe und persönlichen Entwicklung von Gruppenleiter*innen, interkulturellen Kompetenz und Konfliktlösung, digitale Selbsthilfe und agile Methoden in der Selbsthilfe.
Für die Teilnehmer gab es eine gute Gelegenheit es zu lernen agile Methoden für den Alltag einzusetzen oder digitale Selbsthilfetools zu erlernen, Strategien zur Konfliktlösung und inklusive Gruppengestaltung in die Arbeit zu integrieren. Alle Seminare förderten Selbstorganisation, Resilienz, Lebensqualität und intergenerationale Zusammenarbeit – für Menschen aller Altersgruppen und unterschiedlichen Kulturen.
In diesem Jahr sind noch zwei Präsenz Seminare geplant und drei online Treffen.
Die Seminare von Dorkas Gruppen e.V. waren bislang ein voller Erfolg. Sie haben den Leiterinnen von Selbsthilfegruppen wertvolle Impulse gegeben, um noch aktiver zu
werden und ihre Angebote besser an die Bedürfnisse chronisch kranker Besucherinnen anzupassen. Ob das Thema Agile Selbsthilfe am (02.–04.05.2025), wo die Vermittlung
agiler Prinzipien zur Weiterentwicklung einer Selbsthilfegruppe, Zielsetzung, Resilienz und die flexible Anpassung an Veränderungen im Fokus stand, oder Digitale Selbsthilfe – nicht
nur für die Jugend (25.–26.07.2025, online) durchgeführt wurde. Oder auch Interkulturelle Kompetenz und Gruppendynamik (08.–10.08.2025), wo die
Förderung von Zusammenarbeit in multikulturellen Teams, Kommunikation und Konfliktlösung, Vertrauensaufbau und interkulturelle Sensibilität bearbeitet wurde. Wie auch das
Thema Selbsthilfe im kulturellen Kontext (19.–21.09.2025), alle Seminare waren darauf ausgerichtet die Reflexion darüber wahr zu nehmen, wie kulturelle Werte und Normen
Selbsthilfe und Wohlbefinden beeinflussen. Der Austausch stärkte das Verständnis für Unterschiede zwischen westlichen und nicht-westlichen Ansätzen bei Gesundheit und Selbstinitiative
und förderte die Integration in multikulturelle Gemeinschaften.
Die bisherigen Seminare haben gezeigt, dass praxisnahe Methoden, interkulturelle Reflexion und digitale Werkzeuge die Selbsthilfegruppenleiter*innen nachhaltig stärken. So können vor Ort zielgerichtete, bedarfsgerechte Angebote entstehen, die den Alltag von Menschen mit chronischen Erkrankungen verbessern.
Dorkas Online 2025
6 online Supervisionen für Selbsthilfegruppenleiter*innen
2025 sind 6 Online-Supervisionen für Leiterinnen von Selbsthilfegruppen geplant. Fünf davon fanden bereit statt. An den Treffen nahmen jeweils drei bis fünf Gruppenleiter*innen teil, wodurch ein intensiver und vertrauensvoller Austausch möglich war.
Die Supervisionen dienten dazu, die Arbeit in den Selbsthilfegruppen vor Ort zu reflektieren, sich gegenseitig zu unterstützen und praktische Lösungsansätze für Herausforderungen im Alltag zu entwickeln.
In den bereits durchgeführten Supervisionen wurden folgende Themen behandelt:
14.02. / Co-Abhängigkeit und deren Auswirkungen in der Gruppenarbeit
11.04. / Selbstverantwortung und Selbstinitiative als Basis erfolgreicher Selbsthilfe
23.05. / Selbsthilfe als heilender Weg und Ressource für persönliche Entwicklung
27.06. / Grenzen der Verantwortung in der Rolle als Gruppenleitung
29.08 / Konfliktlösung durch gemeinsame Aufgaben und Perspektiven
Eine weitere noch offene Supervision ist 24.10.2025 geplant.
Thema dieser Supervision:
Diskretion trotz offener Kommunikation als Grundpfeiler vertrauensvoller Zusammenarbeit
Die Teilnehmenden schätzten die Möglichkeit, konkrete Beispiele aus ihrer Arbeit einzubringen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Durch den offenen Erfahrungsaustausch konnten neue Impulse gewonnen und die Leitungsrollen nachhaltig gestärkt werden.
Die Online-Supervisionen haben sich damit als wertvolles Instrument erwiesen, um Selbsthilfegruppenleiter*innen in ihrer verantwortungsvollen Aufgabe zu begleiten und die Qualität der Selbsthilfeangebote weiter zu fördern.
Diese werden als fester Bestandteil in Dorkas Angebote integriert und fortgesetzt.
Online-Workshops 2025
1. Workshops / Cannabis im Alltag – Verharmlosung einer schleichenden Gefahr
Am 14 März 2025 fand unser erster Online-Workshops in diesem Jahr. 12 Teilnehmenden, darunter Gruppenleiter*innen und betroffene Eltern konnten an dem Workshop teilnehmen. Die Teilnehmer*innen konnten mehr über die Gefahren des Cannabiskonsums und die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen erfahren.
Im Workshop wurden die Risiken der zunehmenden Normalisierung von Cannabis in der Gesellschaft thematisierte. Diskutiert wurden u.a. die Veränderungen in der gesellschaftlichen Wahrnehmung, der schleichende Übergang vom gelegentlichen Konsum zur Abhängigkeit sowie die psychischen und physischen Folgen. Besonderer Wert wurde auf Prävention und einen bewussten Umgang mit Cannabis gelegt. Ergänzend erhielten die Teilnehmenden Handouts, Reflexionsbögen und Informationen zu Hilfsangeboten.
2.Workshop / Warum Genuss zur Vorstufe einer Abhängigkeit werden kann
Am 16 August 2025 fand der zweite Online-Workshops mit 15 Teilnehmenden statt. Auch dieser Workshop richtete sich an Menschen mit Migrationshintergrund, darunter Jugendliche, junge Erwachsene und Eltern.
Im zweiten Workshop standen die aktuellen Entwicklungen zur Cannabis-Legalisierung im Mittelpunkt. Die Diskussion zeigte, dass der Übergang von gelegentlichem Konsum zu problematischem Gebrauch oft schleichend verläuft. Neben gesundheitlichen und sozialen Folgen wurden Präventionsstrategien und Möglichkeiten zur Risikominderung vorgestellt. Auch hier unterstützten Handouts und Reflexionsmaterialien die Nachbereitung.
Ausblick
Beide Veranstaltungen fanden großen Anklang und verdeutlichten, wie wichtig Aufklärung und Prävention gerade in Migrationskontexten sind. Eine Weiteraufarbeitung der Inhalte ist bereits geplant, um den Dialog fortzuführen und die Zielgruppen nachhaltig zu sensibilisieren.
Mitgliederversammlung 2025
Am 3. Mai 2025 fand die Jahresmitgliederversammlung des Dorkas-Gruppen e.V. in Löhnberg statt. Die 2. Vorsitzende, Frau Dillmann, eröffnete die Sitzung und begrüßte die Teilnehmenden. Nach der Wahl des Protokollführers und der Feststellung der Beschlussfähigkeit wurde die Tagesordnung einstimmig genehmigt.
Im Bericht des Vorstandes wurde das Vereinsjahr 2024 vorgestellt. Für 2025 plant Dorkas u.a. die Gründung einer Selbsthilfekontaktstelle für Migranten (SeKoMi) sowie die Erweiterung des Bildungsprogramms für alle Interessierten im „Dorkas Campus“. Eine Arbeitsgruppe wird hierzu eingerichtet.
Die Kassenberichte für 2024 sowie die Finanzplanung für 2025 wurden vorgestellt und von den Kassenprüfern geprüft. Der Vorstand erhielt daraufhin die Entlastung durch die Mitgliederversammlung. Auch der Wirtschaftsplan 2025 wurde verabschiedet.
In der Aussprache wurden u.a. die stärkere Darstellung von Gruppenaktivitäten, die Suche nach geeigneten Seminarstandorten sowie die Bedeutung persönlicher Treffen hervorgehoben.
Zum Abschluss dankte Frau Dillmann allen Teilnehmenden für ihr Engagement und die rege Diskussion.
FROHES NEUES JAHR!
Allen unseren Mitgliedern und deren Liebsten, allen chronisch kranken Menschen,
die aktiv und initiativ bleiben, allen, die Selbsthilfe gestalten und leben,
wünschen wir friedliche und besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch das Neue Jahr. Lass uns zusammen 2025 gestalten, es mit Dankbarkeit und Freude füllen. Zusammen sind wir immer noch stark!
Дорогим нашим членам и их близким, всем тем, кого не сломили хронические заболевания, кто остаётся активным и инициативным, всем тем, кто создает и воплощает самопомощь в жизнь, мы желаем мирного и светлого Рождества и благополучного перехода в Новый год! Давайте вместе создавать свой 2025 год, наполняя его благодарностью и радостью. Вместе мы по-прежнему сильны!