ЗДОРОВЬЕ & ВЗАИМОПОМОЩЬ
Selbstverantwortung
Selbstinitiative
Selbsthilfe
Lebensqualität
ОТВЕТСТВЕННОСТЬ
ИНИЦИАТИВА
ВЗАИМОПОМОЩЬ
КАЧЕСТВО ЖИЗНИ
Agiler Weg bei Dorkas durch digitale
und präsente Selbsthilfe
Als Dorkas Gruppen in der Corona Zeiten eingeschränkt war, wurde
klar, dass die Selbsthilfe sich anpassen soll und kreativ agieren muss,
um seine Ziele weiter verfolgen zu können. Agile, sich den immer
wieder ändernden Umständen anpassende Selbsthilfe wurde geboren.
Durch den Projekt 2021-22 „Agile Selbsthilfe“, gefördert durch
BARMER, haben die Selbsthilfegruppen gelernt kreative und den
Bedürfnissen von chronisch kranken Menschen anpassende neue Wege
der Selbsthilfe zu gehen. Trotz die Begrenzungen und Beschränkungen
in der Corona Zeit konnte die Selbsthilfe ihr Zweck erfüllen und sogar
trotz diesen ungewöhnlichen Umständen sich weiterentwickelt.
Die Fragen nach der konkreten Selbsthilfe wurden von und für den
chronisch kranken Gruppenmitglieder kreativ beantwortet. Die Ziele
von jede einzelnen Gruppe vor Ort konnte man immer neu justieren.
Diese Art der agile Selbsthilfe wurde bei Dorkas eine Teil des
Gesamtkonzeptes.
Es entstanden viele kreative Ideen in den Gruppen vor Ort.
Eine andere Ergebnis unserer agilen Selbsthilfe ist die gewagte
Digitalisierung. Wir sind noch ganz am Anfang. Und wir gehen voran in
dem Tempo, das dem Teilnehmern gerecht ist. Selbsthilfe passt sich
nicht an die Hetze der Zeit, sondern an den Möglichkeiten jeden
einzelnen Bedürftigen. Dennoch haben wir, nachdem wir den Schritt
gewagt haben, weiter gekommen. Dank der Unterstützung von KKH,
konnten wir 2022 bei Dorkas eine Grundlage schaffen, die uns
ermöglicht den Austausch im digitalen Format bei den
Selbsthilfegruppen anzubieten und durchzuführen. Auch im Jahre 2023
geht das Projekt der Digitalisierung weiter und stellt sich das Ziel zuerst
einen geschlossenen, nur für die Mitglieder Forum zu errichten. In
digitalem Format haben sich auch einige neue interessante Formate
ergeben, die wir an die Selbsthilfe angepasst haben. So führen wir
regelmäßige digitale Metavisionen (so ähnlich wie Supervisionen)
durch, in denen wir die Fragen und Situationen aus den Gruppen
gemeinsam analysieren und besprechen. Weiterhin führen wir im digitalen Format die thematische Selbsthilfetreffen
und es werden auch einige digitale Workshops durchgeführt.
Auch im Jahre 2023 geht das Projekt der Digitalisierung weiter und stellt sich das Ziel zuerst einen
geschlossenen, nur für die Mitglieder Forum zu errichten. In digitalem Format haben sich auch einige
neue interessante Formate ergeben, die wir an die Selbsthilfe angepasst haben.
So führen wir regelmäßige digitale Metavisionen (so ähnlich wie Supervisionen) durch, in denen wir
die Fragen und Situationen aus den Gruppen gemeinsam analysieren und besprechen.
Weiterhin führen wir im digitalen Format die thematische Selbsthilfetreffen und es werden auch einige
digitale Workshops durchgeführt.
Aber die agile Selbsthilfe schafft nicht das so bekannte und so vertraute Selbsthilfe. Wir werden uns
nicht von dem klassischen Selbsthilfeformat ganz entfernen. Die Präsenttreffen sind zu effektiv und
wichtig für chronisch kranken Menschen. Deswegen werden wir auch diesen Format weiterhin intensiv
verfolgen. Ob das die Gruppen vor Ort sind, oder unsere traditionelle Treffen auf Bundesebenen.
Dank der Unterstützung von BKK, können wir auch in diesem Jahr ein Projekt durchführen. Es soll ein
präsenter Erfahrungsaustausch durch kreative Darstellung von Dorkas Selbsthilfen vor Ort an vier
präsenten Treffen stattfinden mit dem Ziel die Selbsthilfe noch bewusster und effektiver zu leben.
Am 11 Februar 2023 fand statt unsere Jahresmitgliederversammlung.
Es gab viel zu berichten aus dem Jahr 2022 und viel zu diskutieren über das Jahr 2023.
Drei Richtungen unserer Arbeit 2023 wurden festgelegt.
1. Dorkas erweitert seine Bildungsangebote auf alle Interessenten auch außer unseren Mitgliedern und Gruppenleiter*innen
2. Dorkas baut parallel zu der klassischen Selbsthilfe, eine moderne digitale Selbsthilfe auf
3. Die Ausbildung von Gruppenleiter*innen soll in der Zukunft auf die Landesebenen durchgeführt werden. Dafür werden die 6 geplanten Seminaren eine Ausbildung von Multiplikatoren anbieten.
Der Vorstand legte einen Tätigkeitsbericht und Jahresbudget für 2023 vor.
Nach einem aufregenden und manchmal schwierigen Jahr 2022 schaut Dorkas voller Zuversicht und mit vielen neuen Ideen in der Zukunft.
Wie war unser Jahr 2022.
Abgesehen von einigen Zahlen, die auch für sich sprechen, haben unsere Gruppen vor Ort weiter aktiv die Idee der Selbsthilfe an Betroffenen und deren Angehörigen vermittelt.
Aber auch Dorkas, als Netzwerk auf Bundesebene war sehr aktiv und auch erfolgreich.
Wie haben unsere 6 Seminaren für Gruppengründer*innen und Gruppenleiter*innen durchgeführt.
Im Projekt „Agile Selbsthilfe“ – gefördert durch BARMER – konnte in den Gruppen einige interessanten Lösungen gefunden und die Selbsthilfe lebendiger und den Bedürfnissen angepasster gemacht.
2022 haben wir im Rahmen des Projektes 2 Workshops, die Abschlusskonferenz durchgeführt, sowie 2 Broschüren zum Projekt gemacht.
Das Projekt „Dorkas Digital“ – gefördert durch KKH – konnten alle notwendige Grundlagen geschaffen, die unserem Verein ermöglicht im Jahre 2023 erste digitale Angebote im Rahmen der Selbsthilfe zu machen.
Außer technische Voraussetzungen, wurden einige Workshops, Seminare zum größten Teil schon digital durchgeführt.
Auch wenn die digitale Selbsthilfe noch ein unbekanntes Gebiet für unsere Gruppen ist, hoffen wir dadurch mehr Bedürftige zu erreichen und unsere Angebote an alle Interessenten zu bringen, wenn auch vor Ort keine Selbsthilfegruppe gibt.
Das Projekt „Wieder aktiv“ – gefördert durch BKK – hat unseren Gruppen vor Ort ermöglicht einen neuen Schwung und Freude in der Gruppenarbeit nach der zweijährigen „Corona Zustand“ zu bringen.
Es wurden 4 Workshops für unsere Gruppenleiter*innen in vier Städten (Düsseldorf – Augsburg – Göttingen – und noch mal Düsseldorf) durchgeführt. Dabei war das Ziel die Jähnigen zu erreichen, die vor dem Lockdown gerade erste Schritte in der Selbsthilfe gemacht haben.
Projekt „InCogito“ – gefördert durch KKH und in der Partnerschaft mit ANAD e.V. und Jungagiert e.V. durchgeführt. Das Projekt war auf die Jugendlichen und Jungerwachsenen mit psychosozialen Problemen und Essstörungen ausgerichtet. In diesem Projekt wurden digitale Selbsthilfegruppen für Betroffenen gegründet. Auch wenn das Thema des Projektes war nicht unbedingt das Hautthema bei Dorkas, wir konnten sehr gut davon profitieren und lernen mit digitalen Mitteln Menschen zu erreichen.
Im Großen und Ganzen sind wir mit unserer Arbeit 2022 sehr zufrieden und schauen zuversichtlich und vollen Kraft auf das Jahr 2023.
Auch für Dorkas gestaltet sich das erste Jahr nach der Pandemie sehr mühsam und schwer. Viele unsere Gruppen schwächen und bei ein oder anderer Gruppe sind die Folgen von Corona Erkrankung nicht einfach wegzudenken. Desto wichtiger ist die Unterstützung und die Förderung, die wir auch in diesem Jahr von verschiedenen Krankenkassen bekommen haben. So können wir unsere Arbeit bei der Unterstützung von unseren Ortsgruppen weiter in vollen Zügen machen und unser Weiter- und Ausbildung für Gruppenleiter*innen anbieten.
Für alle, die Interesse an unserer Arbeit hat, oder uns unterstützen möchte, für alle, die Unterstützung brauchen und uns anschließen möchten sind wir telefonisch erreichbar.
Jeden Dienstag von 10 bis 18 Uhr unter der Nummer 0228 62 96 784.
И для общества ДОРКАС складывается первый год после пандемии не просто, если не сказать очень непросто. Практически не одна из наших групп не осталась не затронутой и эту тему невозможно не учитывать в нашей работе. Именно поэтому для нас так важна поддержка со стороны медицинских страховых компаний, которую мы и в этом году получили. Мы можем продолжить нашу поддержку групп на местах и предложить регулярное обучение руководителей и создателей групп взаимопомощи.
Для всех, кого заинтересовала наша работа, кто хочет поддержать нас, а так же для всех, кто сам нуждается в поддержке или хочет присоединится к нам, вы можете позвонить нам по номеру 0228 62 96 784 каждый вторник с 10 до 18 часов.
Auch in diesem Jahr bietet Dorkas eine Reihe von Seminaren für Gruppengründer*innen und Gruppenleiter*innen. Der Bildungsangebot umfasst 6 Seminare zum Thema "Selbsthilfe im Interkulturellen Kontext". Das seit 2015 angebotenes Programm hat einen sehr starken und unmittelbaren Einfluss auf die Entwicklung und Stabilisierung von unserem Netzwerk von inzwischen 30 Selbsthilfegruppen bundesweit.
Alle, die Interesse oder Bedürfnis, Lust oder Freude daran haben sich selber zu helfen in dem man anderen hilft, sind bei uns herzlich willkommen.
И в этом году общество Доркас предлагает серию семинаров для руководителей и создателей групп взаимопомощи. Обучение охватывают 6 семинаров на тему "Взаимопомощь в кросс-культурном контексте". Программа обучения, предлагаемая с 2015 года, является гарантом развития сети наших 20 групп, находящимся в 8 различных землях Германии. Мы рады приветствовать всех, у кого есть интерес или кто чувствует потребность, имеет желание или настроение помочь себе в жизненно сложной ситуации, помогая другим.
Die Kosten für Übernachtung und Verpflegung betragen für DORKAS Mitglieder 70,00 €,
für Nichtmitglieder / Gäste 100,00 €.
Diese Fortbildung wird gem. §20c SGB V von vdek gefördert
Mail: info@dorkas-gruppen.de,
Adresse: Dorkas-Gruppen e.V. * Bornheimerstraße 33 b * 53111 Bonn
Telefon: 0228 62 96 784 * Fax 0228 62 96789
Villen Dank, Gisela!
Nach 7 Jahren Deiner aktiven und sehr wichtigen Mitgestaltung von Dorkas verabschieden wir Dich mit großem Bedauern von Deinen Position als Vorstandsmitglied, Kassiererin und Schriftführerin .
7 Jahre hast Du bei Dorkas eine Schlüsselrolle gespielt und in wesentlichen dem beigebracht was Dorkas heute ist und wo Dorkas heute steht. Alle Leiter*innen unseren Selbsthilfegruppen und der Vorstand bedankt sich herzlich bei Dir und wünscht Dir alles Gute. Wir hoffen, dass Du auch weiterhin als Dorkas Mitglied uns mit Deinem Rat zur Seite stehen wirst.