ВЗАИМОПОМОЩЬ В МЕЖКУЛЬТУРНОМ КОНТЕКСТЕ
Lebensqualität durch Selbstverantwortung
und Selbstinitiative bei der Selbsthilfe
Улучшить качество своей жизни,
взяв ответственность за себя и инициативу в свои руки
ВЗАИМОПОМОЩЬ,ЭТО ПОМОЩЬ СЕБЕ
Allen unseren Mitgliedern und deren Liebsten,
allen chronisch kranken Menschen,
die aktiv und initiativ bleiben,
allen, die Selbsthilfe gestalten und leben,
wünschen wir friedliche und besinnliche Weihnachtszeit
und einen guten Rutsch das Neue Jahr.
Lass uns zusammen 2025 gestalten,
es mit Dankbarkeit und Freude füllen.
Zusammen sind wir immer noch stark!
Дорогим нашим членам и их близким,
всем тем, кого не сломили хронические заболевания,
кто остаётся активным и инициативным,
всем тем, кто создает и воплощает самопомощь в жизнь,
мы желаем мирного и светлого Рождества
и благополучного перехода в Новый год!
Давайте вместе создавать свой 2025 год,
наполняя его благодарностью и радостью.
Вместе мы по-прежнему сильны!
Vom 8. bis 10. November 2024 fand im Rahmen des Bildungsseminarprogramms des Dorkas Gruppen e.V. für Selbsthilfegruppenleiter ein Seminar zum Thema „Inklusion und Selbsthilfe“ statt.
Mit Hilfe der Moderatorin setzten sich die Teilnehmenden mit dem Thema „Inklusion“ auseinander, tauschten ihre persönlichen Erfahrungen aus, reflektierten, führten praktische Aufgaben durch, beschäftigten sich mit verschiedenen Konzepten zur Inklusion und tauschten sich aktiv durch Spiele und Gruppenaufgaben aus.
Die Teilnehmenden lernten verschiedene Methoden der nichtformalen Bildung kennen und erhielten praktische Ratschläge, wie sie diese in der Arbeit mit ihren Gruppen anwenden können.
Der theoretische Teil - Verständnis von Inklusion und Behinderung, das Thema Kommunikationsbarrieren, korrekte Terminologie von Behinderung - wurde durch den praktischen Teil verstärkt.
So wurde zum Beispiel die Theorie der drei Modelle zum Verständnis von Behinderung - karitativ, medizinisch und sozial - zum Inhalt von drei Minispielen. Die Teilnehmer zeigten durch kleine Szenen, wie die einzelnen Modelle den Umgang der Gesellschaft mit Menschen mit Behinderungen beeinflussen.
Ein wichtiger Teil des Seminars war die Diskussion über Projektideen für Selbsthilfegruppen zum Thema „Inklusion“. In diesem Teil des Seminars wurden die Teilnehmer über die Möglichkeiten des Programms Erasmus+ informiert.
Die Teilnehmenden sind der Meinung, dass das Thema „Inklusion“, „Inclusive Raum“ so vielen Menschen wie möglich nahe gebracht werden sollte. Es ist notwendig, die Gesellschaft mit Veranstaltungen aufzuklären und zu sensibilisieren.
Die Teilnehmenden des Seminars erhielten nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Fähigkeiten, die ihnen bei ihrer weiteren Arbeit mit ihrer Zielgruppe helfen werden, indem sie einen inklusiven Raum in ihren Selbsthilfegruppen schaffen.
8 – 10 ноября 2024 года в рамках программы образовательных семинаров для руководителей групп взаимопомощи Dorkas Gruppen e.V. состоялся тренинг по теме “Инклюзия и взаимопомощь”.
С помощью модератора участники семинара исследовали тему “Инклюзия”, делились личным опытом, рефлексировали, изучали различные подходы к инклюзии, активно взаимодействовали через игры и групповые задания.
Участники познакомились с различными методами неформального образования, получили практические советы по их применению в работе со своими группами.
Теоретическая часть – понимание инклюзии и инвалидности, темы барьеров и страхов в коммуникации, правильной терминологии инвалидности - закреплялась практической.
Например, теория о трёх моделях понимания инвалидности: благотворительной, медицинской и социальной стала основой для трёх мини-спектаклей. Участники на примере сценок проиллюстрировали, как каждая модель влияет на взаимодействие общества с людьми с инвалидностью.
Важной частью тренинга стало обсуждение идей проектов для групп взаимопомощи по теме “Инклюзия”. Во время этой части тренинга участникам было рассказано о возможностях программы Erasmus+.
Участники пришли к выводу, что к теме “Инклюзия”, “Инклюзивное пространство” нужно привлекать внимание как можно большего количества людей. Необходимо просвещать и сенсибилизировать общество проведением мероприятий на эти темы.
Участники тренинга получили не только теоретические знания, но и практические навыки, которые помогут им в дальнейшей работе со своей целевой аудиторией, с созданием инклюзивного пространства в своих группах взаимопомощи.
__________________________________________________________________________________
Seminare für Gruppenleiter*innen und Gruppengründer*innen Selbsthilfe im sozio-kulturellen Kontext
Семинары для руководителей и создателей групп взаимопомощи в социо-культурном контексте
In unseren Seminaren können die Teilnehmer*innen die Selbsthilfe im interkulturellen Kontext kennenlernen. Für alle die eine Selbsthilfegruppe gründen möchten, wird ein "Fahrplan" aufgestellt und die wichtigste Schritte besprochen.
Insbesondere für die chronisch kranke Menschen mit Migrationshintergrund sind diese Seminare geeignet, denn hier werden niederschwellige Angebote, die aber effektiv und mehrmals erprobt wurden, angeboten.
Weitere Information und Anmeldung unter info@dorkas-gruppen.de oder 0228 62 96 784
На наших семинарах участники могут познакомиться с идеей взаимопомощи в межкультурном контексте. Для тех, кто захочет создать группу взаимопомощи, будет составлен "план действий" и обсуждены основные шаги создания и ведения группы. Эти семинары рассчитаны на всех кто хочет активно влиять на своё здоровье, не смотря на хронические заболевания, психологические тупики и трудности жизни в эмиграции. Мы предлагаем доступные, эффективные и неоднократно проверенные методы и пути улучшения качества жизни.
Информация и запись: info@dorkas-gruppen.de или по телефону 0228 62 96 784
SELBSTHIFE IN BONN
Projekt zum Thema LEGALISIERUNG VON CANNABIS - CHANCEN ODER GEFAHR? wird von der Selbsthilfegruppe PARUS in Bonn durchgeführt
Wegen fehlenden Pauschalförderung im Jahre 2023 konnte der Verein nur einige wenige geplante Vorhaben realisieren.
Um die entstehende Kosten decken zu können, hat der Verein die meiste Aktivitäten, wie angekündigte Seminare, die den Kern unserer Arbeit für den Dorkas Selbsthilfegruppen vor Ort ausmachen, online durchgeführt.
Dank dem von BKK geförderten Projekt, konnten wir im Rahmen dessen 4 Präsenttreffen durchführen.
Es hat sich sehr stark gezeigt, dass ein Verein, der auf Bundesebenen agiert, ohne Unterstützung und Förderung nicht in der Lage ist auf Dauer zu existieren.
Da unser Verein aus sozial schwachen Mitglieder mit Migrationshintergrund besteht, ist es nicht möglich durch Mitgliedsbeiträge die laufende Kosten zu decken.
Wir müssen leider konstatieren, dass im Jahre 2023 drei Selbsthilfegruppen ihre Arbeit eingestellt haben, was auf die mangelnde Betreuung zurückzuführen ist.
Es ist einfach so, dass die Selbsthilfe von und für Migrantinnen und Migranten eine ständige Unterstützung und Begleitung braucht. Die hat uns das schwierige Jahr 2023 ganz deutlich gezeigt.
4 Online-Seminare:
1. Wie werde ich aktiv in der Selbsthilfe - Meine Interesse & Gruppeninteresse:
Dieses Seminar vermittelte Teilnehmern praktische Ansätze, wie sie aktiv in Selbsthilfegruppen und -projekten mitwirken können.
2. Wie leite ich meine Selbsthilfegruppe – Verantwortung & Schutz:
Hier erhielten Interessierte wertvolle Informationen und Unterstützung bei der Leitung eigener Selbsthilfegruppen und die Grenze der Eigenverantwortung.
3. Agile Selbsthilfe - Wie passt sich die Selbsthilfe an und wie kann ich sie positiv beeinflussen
Dieses Seminar beleuchtete moderne und flexible Ansätze zur Selbsthilfe, die sich an die sich wandelnden Bedürfnisse der Teilnehmer anpassen.
4. Interkulturelle Selbsthilfe - was ist anders, was ist genau so?:
In diesem Seminar wurde der Fokus auf die Herausforderungen und Chancen gelegt, die sich aus der interkulturellen Zusammenarbeit in Selbsthilfegruppen ergeben.
3 Projekte:
1. Projekt: «Dorkas Digital - Digitale Selbsthilfe für Migranten» / gefördert durch KKH
Dieses Projekt zielt darauf ab, Migranten durch digitale Plattformen den Zugang zu Selbsthilferessourcen zu erleichtern und sich auf diesem Wege austauschen und einander zu unterstützen.
2. Projekt: «Erfahrungsaustausch durch kreative Darstellung der Selbsthilfe» / gefördert durch BKK
Wir ermöglichten einen kreativen Austausch, bei dem Teilnehmer ihre Selbsthilfeerfahrungen mit anderen teilten.
3. «InCogito - Selbsthilfe für junge Leute» / gefördert durch KKH
InCogito ist ein innovatives Projekt, das jungen Menschen eine Plattform bietet, um sich über ihre Herausforderungen auszutauschen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln.
In diesem Jahr wurde bei Dorkas zwei neue Angebote in der digitale Selbsthilfe eingeführt. Zu einem haben wir ein internes Austauschforum ins Leben gerufen. Hier ist noch viel Arbeit vor uns und die Gruppenleiter brauchen noch viel Unterstützung und Betreuung.
Das andere ist unser Blog, wo wir auch unsere erste Schritte machen. Erste Texte in Deutsch und Russisch sind schon zu lesen.
Agiler Weg bei Dorkas durch digitale
und präsente Selbsthilfe
Als Dorkas Gruppen in der Corona Zeiten eingeschränkt war, wurde
klar, dass die Selbsthilfe sich anpassen soll und kreativ agieren muss,
um seine Ziele weiter verfolgen zu können. Agile, sich den immer
wieder ändernden Umständen anpassende Selbsthilfe wurde geboren.
Durch den Projekt 2021-22 „Agile Selbsthilfe“, gefördert durch
BARMER, haben die Selbsthilfegruppen gelernt kreative und den
Bedürfnissen von chronisch kranken Menschen anpassende neue Wege
der Selbsthilfe zu gehen. Trotz die Begrenzungen und Beschränkungen
in der Corona Zeit konnte die Selbsthilfe ihr Zweck erfüllen und sogar
trotz diesen ungewöhnlichen Umständen sich weiterentwickelt.
Die Fragen nach der konkreten Selbsthilfe wurden von und für den
chronisch kranken Gruppenmitglieder kreativ beantwortet. Die Ziele
von jede einzelnen Gruppe vor Ort konnte man immer neu justieren.
Diese Art der agile Selbsthilfe wurde bei Dorkas eine Teil des
Gesamtkonzeptes.
Es entstanden viele kreative Ideen in den Gruppen vor Ort.
Eine andere Ergebnis unserer agilen Selbsthilfe ist die gewagte
Digitalisierung. Wir sind noch ganz am Anfang. Und wir gehen voran in
dem Tempo, das dem Teilnehmern gerecht ist. Selbsthilfe passt sich
nicht an die Hetze der Zeit, sondern an den Möglichkeiten jeden
einzelnen Bedürftigen. Dennoch haben wir, nachdem wir den Schritt
gewagt haben, weiter gekommen. Dank der Unterstützung von KKH,
konnten wir 2022 bei Dorkas eine Grundlage schaffen, die uns
ermöglicht den Austausch im digitalen Format bei den
Selbsthilfegruppen anzubieten und durchzuführen. Auch im Jahre 2023
geht das Projekt der Digitalisierung weiter und stellt sich das Ziel zuerst
einen geschlossenen, nur für die Mitglieder Forum zu errichten. In
digitalem Format haben sich auch einige neue interessante Formate
ergeben, die wir an die Selbsthilfe angepasst haben. So führen wir
regelmäßige digitale Metavisionen (so ähnlich wie Supervisionen)
durch, in denen wir die Fragen und Situationen aus den Gruppen
gemeinsam analysieren und besprechen. Weiterhin führen wir im digitalen Format die thematische Selbsthilfetreffen
und es werden auch einige digitale Workshops durchgeführt.
Auch im Jahre 2023 geht das Projekt der Digitalisierung weiter und stellt sich das Ziel zuerst einen
geschlossenen, nur für die Mitglieder Forum zu errichten. In digitalem Format haben sich auch einige
neue interessante Formate ergeben, die wir an die Selbsthilfe angepasst haben.
So führen wir regelmäßige digitale Metavisionen (so ähnlich wie Supervisionen) durch, in denen wir
die Fragen und Situationen aus den Gruppen gemeinsam analysieren und besprechen.
Weiterhin führen wir im digitalen Format die thematische Selbsthilfetreffen und es werden auch einige
digitale Workshops durchgeführt.
Aber die agile Selbsthilfe schafft nicht das so bekannte und so vertraute Selbsthilfe. Wir werden uns
nicht von dem klassischen Selbsthilfeformat ganz entfernen. Die Präsenttreffen sind zu effektiv und
wichtig für chronisch kranken Menschen. Deswegen werden wir auch diesen Format weiterhin intensiv
verfolgen. Ob das die Gruppen vor Ort sind, oder unsere traditionelle Treffen auf Bundesebenen.
Dank der Unterstützung von BKK, können wir auch in diesem Jahr ein Projekt durchführen. Es soll ein
präsenter Erfahrungsaustausch durch kreative Darstellung von Dorkas Selbsthilfen vor Ort an vier
präsenten Treffen stattfinden mit dem Ziel die Selbsthilfe noch bewusster und effektiver zu leben.
Am 11 Februar 2023 fand statt unsere Jahresmitgliederversammlung.
Es gab viel zu berichten aus dem Jahr 2022 und viel zu diskutieren über das Jahr 2023.
Drei Richtungen unserer Arbeit 2023 wurden festgelegt.
1. Dorkas erweitert seine Bildungsangebote auf alle Interessenten auch außer unseren Mitgliedern und Gruppenleiter*innen
2. Dorkas baut parallel zu der klassischen Selbsthilfe, eine moderne digitale Selbsthilfe auf
3. Die Ausbildung von Gruppenleiter*innen soll in der Zukunft auf die Landesebenen durchgeführt werden. Dafür werden die 6 geplanten Seminaren eine Ausbildung von Multiplikatoren anbieten.
Der Vorstand legte einen Tätigkeitsbericht und Jahresbudget für 2023 vor.